Aufbaukurs (7 Module) mit den Zielen: Erweiterung und Vertiefung von vorhandenen Coaching-/Training-/Beratungskompetenzen, um Einzelne und Teams professionell zu unterstützen, das systemische Methoden- und Interventionsrepertoire für die Arbeit mit und in Gruppen/Teams praxisorientiert kennen zu lernen.
Zielgruppe und Voraussetzungen zur Teilnahme
Diese Aufbauqualifizierung richtet sich an Berater*innen und Coaches, die vor mindestens einem Jahr eine systemische Grundqualifizierung erworben haben und vergleichbar Qualifizierte mit einer fundierten Coaching-Kompetenz, die bereits in Gruppen und Teams arbeiten bzw. sich für diese Aufgaben vorbereiten. Die Teilnehmer*innen bringen die Bereitschaft mit, Verantwortung für ihren persönlichen Lernprozess zu tragen und in Austausch mit anderen Teilnehmenden und der Weiterbildungsleitung zu treten.
Lerngruppe
Aufgrund der praxisnahen Ausrichtung der Weiterbildung und dem Anliegen, eines lebendigen, methodenvielfältigen Lernprozesses, besteht die Lerngruppe aus acht bis max. zwölf Teilnehmenden.
Methoden
In den Seminarmodulen wird mit kurzen theoretischen Inputphasen, echte Demonstrationscoachings und Live-Coachings in Kleingruppen, Fallstudien aus der eigenen Berufspraxis der Teilnehmenden und begleitender Supervision gearbeitet. Auf jeden theoretischen Input folgt eine praxisnahe Kleingruppenübung, um die gelernten Inhalte zu vertiefen und anhand von persönlichen Themen in einer realen Coaching-Situation zu erleben. Die Interventionsstrategien werden nicht nur an direkter Fallarbeit eingeübt, sondern auch als Chance zur Bearbeitung eigener Themen der Teilnehmenden angeboten. urch das Arbeiten an persönlichen Themen aus dem beruflichen und privaten Umfeld findet ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden über reale Fragestellungen statt. In kleinen Gruppen werden die vermittelten Inhalte und Themen praktisch erprobt. Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildungen liegt in der Selbstreflexion und Selbsterfahrung.
Seminargebühr
3520,00 EUR für alle sieben Module, inklusive Lehrsupervisionen (zwei Termine à zwei Unterrichtsstunden).
Seminar- und Lernort für Alle Barrierefrei
Weserwork gGmbH, Hermann-Ritter-Straße 112 in 28197 Bremen
Weiterbildungsinhalte – Curriculum
Modul 1– Hypno-systemische Ideen im Coaching
Imaginationen und Trancephänomene, Fantasiereisen ins Zielerleben, Externalisierungstechniken, Spiritualität im Coaching, Trance und Selbsthypnose, Achtsamkeitskonzepte, Arbeit mit Symbolen und Ritualen, Arbeit mit Metaphern, Geschichten und Filmen, Narrative Ansätze, Entwickeln eines Zukunftsfilms.
Modul 2 – Systemisch-kreatives Konfliktmanagement
Systemisches Konfliktmanagement/-coaching, Selbstcoaching-Übungen zur Klärung bei Entscheidungskonflikten, die Tetralemma Aufstellung, Beratung in Triadensituationen, Konfliktklärungshilfen, Gruppenstruktur-Gruppendynamik, Zielfindung und Zielarbeit in Gruppen, Skulpturen und Systemaufstellungen als Metaphern in Raum und Zeit.
Modul 3 – Vertiefung von systemischen Methoden
Selbstmanagement, Zürcher Ressourcen Modell ZRM®, Erfolgsmessung im Coaching, Umgang mit sogenannten Widerstand, Co-Coaching, Übertragung/Gegenübertragung im Coaching, der Umgang mit sogenannten schwierigen Situationen im Coaching, Kollegiale Beratung, reflektierendes Team; Systemisch-szenisches Arbeiten.
Modul 4 – Coachen mit Vision
Naturcoaching, die Wiederentdeckung des Waldes als Visionsraum, Überblick und Einführung in die Struktur einer Visionsreise, den Zugang zu den eigenen Visionen finden, Ziele- und Visionssuche als Coachingprozess (Für diesen Block planen wir einen Tag in der Natur ein).
Modul 5 – Systemische Interventionen für die Arbeit mit Gruppen und Teams
vom Teamentwicklungs-Auftrag zu analoge Verfahren, Team-Coaching-Prozess, erlebnisorientierte Gruppen/Team-Übungen, Team-Choreographien, Großgruppenmethoden zur Anregung von Veränderungsprozessen, Vorbereitung auf das eigene Abschlussprojekt.
Modul 6 – Systemisch führen und geführt werden
Grundbedürfnisse von Menschen in sozialen Systemen, Kommunikation und Kooperationsprozesse mit Beteiligten in Systemen und ihren Rollen, (Mit-) Gestaltung von Prozessen, Feedback-/Feedforward-Prozesse, Restriktions-Modell, Ermutigungs- und Kompetenzaktivierende Mitarbeiter*innen Gespräche, Ziel/-Sinn- Entwicklung.
Modul 7 – Auswertung und Abschlusskolloquium
Beenden von Coachingprozessen, Abschlussinterventionen und der psychologische Hintergrund von Abschieden/Abschlüssen, Auswertung und Abschlusskolloquium.
Struktur und Aufbau der Weiterbildung
Die Teilnahme an begleitender Supervision an mindestens zwei Terminen (diese werden nach Absprache mit den Teilnehmenden und den Weiterbildnerinnen bei Beginn festgelegt und finden in Präsenz statt), die Dokumentation eines Teamcoaching-Prozesses aus der eigenen Berufspraxis und die Abgabe einer schriftlichen Falldokumentation über mindestens einen Teamberatungs-Prozess sowie die schriftliche Abschlussarbeit. Teilnahme am Abschlusskolloquium mit einer Einzel- oder Gruppenpräsentation. Empfohlen wird die begleitende Arbeit in Lernpartnerschaften (Peergruppenarbeit) zum Erlernen der methodischen Konzepte und zum reflektieren der eigenen Praxiserfahrungen.
Sind alle Bestandteile erfüllt, wird ein Zertifikat zur*zum „Systemischen Teamcoach“ erworben.
Beginn, Dauer und Kurszeiten
Start der Weiterbildung Ende März 2026, Dauer: 10-11 Monate, insgesamt 112 Unterrichtsstunden an 7 x 2 Tage und zwei zusätzliche Lehrsupervisionstermine an Freitag Abende. Die einzelne Modul-Termine finden Sie demnächst hier:
Zeiten: Samstags 10.00 – 18.00 Uhr, Sonntags 09.30 – 16.30 Uhr; zusätzlich zwei Freitag Abende mit Lehrsupervision von 17.30 -19.00 Uhr.
Anmeldungen
Mindestens 10 Wochen vor Beginn der Weiterbildung. Die Anzahl der Teilnehmenden beträgt in der Regel 8-12 Personen.
Für eine Anmeldung zum Kurs ist ein persönlicher Kontakt notwendig. Fragen zu Weiterbildungsinhalte, Zugangsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen richten Sie bitte an Daniela Forner, Systemisches Trainingsinstitut Westwind, Tel. 04832-97199 62 oder per E-Mail an: info@systemisch-westwind.de
Für ausführliche Informationen und Kursdetails bieten wir vor Kursbeginn kostenlose Informationsabende an. Im Rahmen dieses Infoabends erhalten Sie Informationen über die „Weiterbildung zur*zum Systemischen Teamcoach*, unser systemisches Grundverständnis und unsere Art zu unterrichten. Außerdem bietet der Infoabend die Möglichkeit sich gegenseitig kennen zu lernen. Gerne stehen wir zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung, bei Bedarf auch in Einzelgesprächen im Anschluss an die Veranstaltung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Nächster Infoabend am 20. Juni 2025,18.00 Uhr (Dauer ca. 1,5 Stunden).
Konzeption, Leiterinnen und Durchführung
Seit 2012 Weiterbildnerin, Konzeption, Leitung und Durchführung ihrer systemischen Coaching Weiterbildungen, Gründerin & Leitung des Systemischen Trainingsinstitut Westwind. Lehrende Coach, Systemische Supervisorin und Zertifiziertes Mitglied DGSF.
und
Systemische Coach und Beraterin, Weiterbildnerin, Praxis der Erlebnispädagogik und zertifizierte Zaubertherapeutin.
Stand: zuletzt geändert am 01.03.2025